Easyvanlife

Stromversorgung

Stromversorgung 12 Volt:

Bitte immer beachten: Die Starterbatterie ist bei modernen Fahrzeugen mit zahlreichen Steuergeräten gekoppelt. Das bedeutet bei jedem Öffnen der Türen (auch der Schiebetür, Motorhaube oder Heckklappe) werden verschiedene Steuergeräte, Innenbeleuchtung etc. geweckt. Hierdurch wird die Starterbatterie entleert. Weiter haben AGM Batterien, welche Starterbatterie in der Regel sind, eine Eigenentladung.

Tägliche Kurzstrecken reichen nicht aus um Starter und Versorgerbatterie voll zu laden!

Das bedeutet:
Wenn Ihr Bus wenig bewegt wird oder länger mit häufigem Öffnen und Schließen der Türen (zum Beispiel beim Campen) steht:
Auch die Starterbatterie alle 2 bis 3 Tage laden oder längere Strecken fahren. Tägliche Kurzstrecken reichen nicht aus um Starter und Versorgerbatterie voll zu laden!

Nicht zwingend notwendig bei verbauten Standby Charger (Pro) , verbauten Dual Ladegerät oder Ladebooster mit Erhaltungsladung (ab Votronic VCC 50).

Bitte auch beachten das die Zündung bei nicht laufendem Motor immer ausgestellt sein sollte.

 

Die 12 Volt Stromversorgung für den Wohnraum in den Easyvan und BusTalent-Ausbauten findet über eine zweite Batterie (=Versorgerbatterie) unter dem Fahrersitz statt. Die Batterien sind je nach Ausstattung AGM oder LifePo4 Batterien, mit einer Leistung von 80 Ah bis 165 Ah (=Ampere Stunden). Die Ladung der Batterie erfolgt während der Fahrt über einen Ladebooster (bei allen Strompaketen) alternativ per Landstrom über ein optionales 230 Volt Ladegerät.

Die verbaute Versorgerbatterie kann eure Kühlbox (Kompressorkühlbox), Standheizung, Tauchpumpe des Küchenblocks sowie Handy/Tablet bis zu maximal 3 Tagen, je nach verbauter Batterie, betreiben/laden. Mit Solarunterstützung auch deutlich länger.

Über das verbaute Voltmeter oder die Bluetooth Batterieüberwachung (je nach Strompaket) könnt Ihr euch immer ein Bild über die Kapazität eurer Batterie machen: Batteriespannung zu Kapazität bei AGM Batterien (Ruhespannung) ca. Werte: 12,85 Volt = 100 % | 12,55 Volt  =  70% | 12,40 Volt = 50% | 12,00 Volt = 20 %. Bei Lifepo4 Batterien wird der „Füllstand“ in % über eine App angezeigt, wie beim Smartphone

Bei den von uns verbauten LifePo4 Batterien ist ein BMS (Batterie Management System) und Bluetooth verbaut, hier kann die Kapazität komfortabel in % Werten via Handy App abgerufen werden. (Diese App müsst ihr euch installieren!). Weiter sind BMS Systeme verbaut welche Über- und Unterladung verhindern. Alle unsere Lithiumbatterien sind mit integrierter Heizung (Seit 2022) um auch eine einwandfreie Ladung bei Minustemperaturen zu gewährleisten.

Tipps: 12 Volt Stromversorgung im Wohnraum über Versorgerbatterie

  • AGM Batterie idealerweise ab einer Spannung von 12 Volt laden, Tiefenentladung ist unbedingt zu vermeiden. Durch die Tiefenentladung wird die Lebenszeit der Batterie drastisch reduziert oder sofort beendet.
    Eine Batterie kann man beispielsweise tiefenentladen wenn in der 12 Volt Bordnetzsteckdose ein Verbraucher eingesteckt bleibt und dieser evtl. unbemerkt Strom verbraucht. Dadurch ist die Batterie nach einer gewissen Zeit komplett leer und kann im schlimmsten Fall nicht mehr zum Leben  erweckt werden. Von daher ist es gut immer eine Auge auf das Voltmeter oder die Victron App des Batterie Savers zu haben und die Batterie bei Bedarf dann zu laden.

  • „Batterie Wächter“ sind bei von uns verbauten Stromsets mit AGM Batterie immer inklusive, hiermit wird die Tiefenentladung der AGM Batterie deutlich minimiert, alle Verbraucher werden bei zu geringer Spannung automatisch von der Batterie genommen, nach erfolgter Ladung automatisch wieder zugeschaltet. In unsere Standheizung und unseren Kühlboxen sind bereits Batteriewächter verbaut. Bei Lithiumbatterien sind BMS Systeme verbaut welche eine Tiefenentladung nahezu ausschließen.

  • Bitte beachten: AGM Batterien haben eine Eigenentladung auch ohne angeschlossene Verbraucher.

  • Wenn der Bulli nur sporadisch verwendet wird, müsst ihr ca. alle 4 Wochen die Batterie wieder laden. Dies geht durch eine längere Fahrt oder durch die manuelle Ladung via 230 Volt. Bitte auch beachten das die Starterbatterie (im Motorraum) durch diverse Steuergeräte bereits beim Entriegeln des Bullis Strom entnommen wird, bleibt Ihr mehrere Tagen z.B. auf einem Campingplatz und öffnet und schließt die Türen häufig, muss hier auch die Starterbatterie mit einem optionalen Ladegerät nachgeladen werden. Zündung anlassen ohne Motorlauf am besten ganz unterlassen, schont die Starterbatterie ungemein.

  • Bei sporadischer Nutzung bitte alle „stillen“ Verbraucher von der Batterie nehmen, z.B. Kühlbox (im Standby-Betrieb), Lichterketten etc. (Bitte Geräte einfach ausstecken!).

  • Sollte die zweite Batterie während der Fahrt nicht geladen werden, bitte zuerst den Sicherungsautomaten mit Aufschrift „Waterproof“ 60 A prüfen (In der Regel: 1 x unter Fahrersitz und 1 x neben Starterbatterie). Im Sicherungsautomat gibt es einen gelben Druckknopf sowie einen gelben Reset-Schalter. Den Resetschalter bei ausgelöster Sicherung wieder nach oben ins Gehäuse klappen. Durch manuelles drücken des Druckknopfs wird die Sicherung ausgelöst und beide Batterien voneinander getrennt.

  • So hat der Sicherungsautomat ausgelöst und die Zweitbatterie wird nicht mehr geladen

  • So ist der Sicherungsautomat „geschlossen“ und die Zweitbatterie wird  geladen

  • Die Absicherung unserer 12 Volt Stromkreisläufe für den Easyvan sowie Bus Talent Ausbau findet Ihr unter dem Fahrersitz, weis markierte 15 A KFZ Flachsicherungen (blau). In Fahrtrichtung von rechts Küchenblock, Kühlbox, USB und Bordnetz Seitenwand, Deckenbeleuchtung. Wenn verbaut die Sicherungen der Solaranlage und Standheizung. Bei verbauten externen Sicherungskästen sind die Belegungen beschriftet.

  • Bei fest verbauter Solaranlage auf dem Dach wird ein MPPT Solarregler an der B Säule Fahrerseitig verbaut, die Solarregler sind mit einem Bluetooth Modul (ab 2022) ausgerüstet und können mit einer App via Smartphone den Stromfluss sowie den Ladestand anzeigen. Die Solaranlagen speisen die Bordbatterie. Bei unseren mobilen Solartaschen ist der Solarregler im Kabelbaum der Tasche integriert und zeigt mit einer grünen LED die aktive Ladung der Bordbatterie an.

  • Wir übernehmen keine Garantieleistungen bei tiefenentladenen Batterien und Bedienungsfehler. 

 

Stromversorgung Landstrom auf dem Campingplatz:

  • Stromversorgung mit Landstrom erfolgt i.d.R. über den Motorraum (Bei einigen wenigen Modellen über die Seitenwand per CEE Steckdose), hier findet Ihr neben der Starterbatterie den CEE Anschluss (blau) sowie den Personenschutzschalter.

  • Bitte das Kabel immer links vom Scheinwerfer rausleiten (wenn Ihr vor dem Bus steht), hier wird das Kabel nicht verklemmt und Ihr könnt bedenkenlos die Motorhaube schließen. Bei der Powerboxx via Beifahrertür.

  • Nur Verlängerungskabel maximal 25 Meter, mindestens 2,5 mm² Durchmesser, H07RN-F 3G, CEE verwenden

  • Den fest verbauten Personenschutzadapter im Motorraum und über den gelben Knopf aktivieren (erscheint ein rotes Signal zwischen gelben Resetschalter und rotem Deaktivierungsschalter). 

  • Die drei Schukosteckdosen im Innenraum können dann wie zuhause genutzt werden (Wasserkocher, Kermaikheizer, Fön….), Sicherungen und FI findet Ihr direkt in der Schuko Einheit. Hier ist ebenfalls ein rotes Lämpchen an wenn auf den Schukosteckdosen Strom ist. Wenn kein rotes Lämpchen im Gehäuse leuchtet, zuerst die fest verbauten Sicherungen prüfen.

  • Wenn Kühlbox (optional) und Ladegerät (optional) in die Steckerleiste eingesteckt sind werden diese sobald Landstrom anliegt darüber betrieben, bzw. die Versorgerbatterie geladen.

  • Wenn Ihr oft auf Campingplätzen steht und an Landstrom angeschlossen seit, ist ein guter Keramikheizer eine preiswerte Alternative zur Standheizung

  • Beim Weiterfahren das angesteckte Kabel wieder ausstecken. Beim ausstecken muss kein Schalter betätigt werden, einfach den Stecker rausziehen!

  • 230 Volt können Lebensgefährlich sein: Hier immer größte Sorgfalt walten lassen, keine Kabel verklemmen, Kabel und Verbindungen immer auf einwandfreien Zustand prüfen, Kabel nicht in Nässe verlegen.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner